Navigation: Home › Das Modell › Komponenten und Algorithmen
Komponenten und Algorithmen
Auf eine detaillierte Beschreibung der in WaSiM-ETH implementierten Komponenten und Algorithmen wird an dieser Stelle bewusst verzichtet. Hierzu wird auf die ausführlichen Darstellungen in der WaSiM-Dokumentation verwiesen.
Modellkomponente | Modellansätze | |
Niederschlagskorrektur | temperatur- und windabhängige Korrektur nach Sevruk (1986); Korrektur erfolgt getrennt für Regen und Schnee | |
Interpolation der meteorologischen Eingangsdaten | (1) inverse distanzgewichtete (IDW) Interpolation (2) höhenabhängige Regression (3) Kombination aus (1) und (2) (4) Interpolation nach Thiessen-Polygon (5) bilineare Interpolation (6) bilineare Interpolation der Gradienten und Residuen (7) bikubische Spline-Interpolation (8) bikubische Spline-Interpolation der Gradienten und Residuen | |
Regionale Superposition | Erlaubt die Anwendung unterschiedlicher Interpolationsmethoden für unterschiedliche Regionen oder die Verwendung unterschiedlicher Parameter für dieselbe Interpolationsmethode oder auch die Anwendung mehrerer Interpolationsmethoden für ein. und dasselbe Gebiet (mit gewichteter Überlagerung) | |
Abschattungs-, Hangneigungs- und Expositionskorrektur für Strahlung und Temperatur | Ansatz nach Oke (1987) | |
Evapotranspiration | (1) Penman-Monteith (Monteith & U., 1990), auch für geschichtete Bestände (2) Ansatz nach Wendling (1975) (3) Ansatz nach Hamon (1961) (4) Ansatz nach Haude (1955) | |
Schneeakkumulation und Schneeschmelze | (1) Temperatur-Index-Methode (2) Temperatur-Wind-Index-Methode (Braun 1985) (3) einfache Energiebilanz-Methode (Anderson 1973) | |
Gletscherschmelze und –abfluss | (1) Temperatur-Index-Methode (2) Ansatz nach Hock (1999) | |
Gletscherdynamik | algorithms for growing or shrinking of glaciers (after Steel (2008)) are available in the dynamic glacier model. | |
Interzeption | Mehrschichtspeichermodell | |
Phänologie | dynamische Berechnung mittels dreier Temperatursummenansätze (auch mit Berücksichtigung der Dormanz) | |
Abflussbildung | (1) Topmodel nach Beven und Kirkby (1979) (2) implizite Abflussbildung mit dem Ansatz nach Richards (1931), siehe auch die folgenden Komponenten für Oberflächen-, Boden- und Grundwasserbewegung | |
Verschlämmung | Bodenverschlämmung wird anhand versciedener Parameter wie der Korngrössenverteilung des Bodensubstrats, der kinetischen Energie des Niederschlages und anderer landnutzungs- und bodenspezifischer EIgenschaften berechnet, um daraus die maximale Infiltrationsrate und damit ggf. Oberflächenabfluss modellieren zu können | |
Bodenwasserdynamik | Infiltration nach Green und Ampt (1911) mit Erweiterung nach Peschke (1977, 1987); vertikale Wasserbewegung in der ungesättigten Bodenzone basierend auf der Richards-Gleichung (1931) mit Parametrisierung nach van Genuchten (1980) | |
Bodenwasserdynamik | Infiltration nach Green und Ampt (1911) mit Erweiterung nach Peschke (1977, 1987); vertikale Wasserbewegung in der ungesättigten Bodenzone basierend auf der Richards-Gleichung (1931) mit Parametrisierung nach van Genuchten (1980) | |
Wärmetransport | Finite Differenzen Methode; implizite Lösung der Wärmetransportgleichung im Boden, 1D-vertikal; Berücksichtigung von Advektion (Wärmeeintrag durch Niederschlag) sowie Gefrieren und Auftauen des Bodens (inkl. Beeinflussung der hydraulische Parameter) | |
Abflusskonzentration | (1) Einzellinearspeicher-Kaskade mit Berücksichtigung von Translationszeiten (2) Oberflächen-Abflussrouting mit Kinematischer Welle, Wasser wird von Zelle zu Zelle geleitet und so zum Teilgebietsauslass geroutet. | |
Abflussrouting in Fliessgewässern | kinematischer Wellenansatz (Lighthill & Witham, 1955) | |
Stofftransport | Berücksichtigung von radioaktiven und nichtradioaktiven Tracern; Berechnung von (Mischungs-)Konzentrationen in allen Teilmodellen |
